Einführung
Beim Anpassen von Verpackungen fragt der Lieferant, ob wir Volltondruck oder CMYK-Druck benötigen. Dabei stellt sich die Frage: Was ist Volltondruck? Was bedeutet CMYK? Welche Variante ist besser geeignet? Welche Unterschiede bestehen zwischen beiden Verfahren? Dieser Leitfaden analysiert diese beiden Druckverfahren anhand dreier Aspekte – Definition, Vor- und Nachteile sowie empfohlene Anwendungsszenarien – und hilft so bei der Auswahl der passenden Drucktechnik.
Was ist Volltondruck
Definition
Der Volltondruck bezeichnet ein Druckverfahren, bei dem direkt mit vorab gemischten spezifischen Farbtinten (z. B. Pantone-Farben) gedruckt wird. Diese Volltonfarben werden vor dem Druckvorgang nach standardisierten Vorgaben gemischt und ermöglichen beim Druckvorgang eine präzise oder spezielle Farbwiedergabe in einem Arbeitsgang. Das Verfahren eignet sich besonders für Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Farbgenauigkeit und besondere Druckeffekte.
Vorteile und Nachteile
Vorteile
Die Sonderfarbendrucktechnik bietet eine hohe Farbgenauigkeit und -stabilität, wodurch Unterschiede im Erscheinungsbild jeder Charge minimal gehalten werden. Sie ermöglicht spezielle Effekte wie metallisches Silber, besondere Gold- und Silbertöne sowie andere hochgesättigte Farben und Effekte. Die stabile Sonderfarbe ermöglicht es Verbrauchern, das Produkt schnell zu erkennen, wodurch der Markenschutz gestärkt wird.
Nachteile
Die Kosten für den Sonderfarbendruck sind relativ hoch. Jede zusätzliche Sonderfarbe erfordert eine zusätzliche Druckplatte mit entsprechenden Kosten. Bei Kleinserienproduktion können diese Kosten unerschwinglich sein. Zudem steigen die Kosten und die benötigte Zeit erheblich an, wenn nach der Freigabe der Sonderfarbplatten eine erneute Herstellung oder Farbanpassungen erforderlich sind.
Empfohlene Anwendungsszenarien
Farbdruck mit Volltonfarben wird aufgrund seiner exzellenten Farbgenauigkeit in verschiedenen Bereichen eingesetzt: Zum Beispiel kann im Schokoladenindustrie durch den Einsatz von Volltonfarbdruck auf Schachteln die Haptik erheblich verbessert werden, wodurch die Schokoladenverpackung hochwertiger wirkt. Im Bereich hochwertiger Kosmetikprodukte entscheiden sich Marken üblicherweise für Farbdruck mit Volltonfarben, da Kosmetikprodukte sehr farbempfindlich sind und an die Farben der Verpackungen hohe Anforderungen gestellt werden. Für Unternehmen, denen das Markenimage wichtig ist, kann der Einsatz von Volltonfarbdruck die Markenwiedererkennung und -qualität effektiv steigern. Daher ist Farbdruck mit Volltonfarben die ideale Wahl für Verpackungen mit hohen Farbanforderungen oder dem Bedarf an Sonderfarben.
Was ist CMYK
Definition
CMYK ist ein vierfarbiger Subtraktivdruckmodus. Durch das Überlagerung und Drucken von cyan (C), magenta (M), gelb (Y) und schwarz (K) in unterschiedlichen Anteilen sowie die optische Mischung der Halbtonpunkte entsteht auf dem Papier ein Vollfarbbild.
Vorteile und Nachteile
Vorteile
Die Kosten für CMYK-Druck sind niedriger als bei Sonderfarbdruck. Durch die Anpassung der Anteile der vier Druckfarben können eine Vielzahl von Farben erzeugt werden. Zudem bietet der CMYK-Druck einen breiten Farbumfang und erfüllt so die Farbanforderungen der meisten Kunden. Gleichzeitig ist er mit verschiedenen Verfahren kompatibel, wodurch der Arbeitsablauf vereinfacht wird. Außerdem ist CMYK-Druck umweltfreundlicher.
Nachteile
Die Farben beim CMYK-Druck schwanken stark, und Produkte desselben Produktionsloschs können geringfügige Farbunterschiede aufweisen. Farben außerhalb des CMYK-Farbspektrums erfordern zusätzliche Spezialfarben, was die Kosten erhöht. Zudem wirkt der CMYK-Druck auf gestrichenem Papier häufig etwas grauhaft.
Empfohlene Anwendungsszenarien
Der CMYK-Druck wird aufgrund seiner geringen Kosten und vielfältigen Farbkombinationen in verschiedenen Bereichen breit eingesetzt: Bei der Erstellung von Broschüren, Handbüchern usw., die anspruchsvolle Bilder erfordern und Farbgenauigkeit verlangen, gleichzeitig aber kosteneffizient sein müssen, kann der CMYK-Druck diese Anforderungen effektiv erfüllen. Bei Produktverpackungen ermöglicht der CMYK-Druck für farbenfrohe Designs die Darstellung mehrerer Farben auf derselben Verpackung. In einigen Werbebereichen kommt der CMYK-Druck bei schnell vertriebenen Werbekarten oder Produktverpackungen zum Einsatz, um Herstellungskosten zu sparen und maximale Effizienz zu erzielen. Daher ist der CMYK-Druck für mehrfarbige und kostengünstige Anwendungen eine wirtschaftliche und zuverlässige Wahl.
Zusammenfassung
Bei der Anpassung der Produktverpackung sollte die Wahl des Druckverfahrens auf den tatsächlichen Anforderungen basieren. Der Sonderfarbendruck eignet sich ideal für hochwertige Produkte mit strengen Farbanforderungen, da er das Markenimage stärkt und die Haptik verbessert. Allerdings entstehen bei der Kleinserienproduktion höhere Kosten. Der CMYK-Druck bietet niedrigere Kosten und größere Flexibilität und kann eine breite Palette von Farben darstellen. Er ist daher geeignet für Produkte in kleinen Chargen, bei denen die Kostenkontrolle wichtig ist, sowie für schnell umgesetzte Konsumgüter. Allerdings ist der Farbraum von CMYK begrenzt, sodass spezielle oder hochgesättigte Farben nicht gedruckt werden können. Zudem können innerhalb derselben Charge geringfügige Farbabweichungen auftreten. Daher ist ein sinnvoller Ansatz, beide Verfahren zu kombinieren, um sowohl die visuelle Wirkung als auch die wirtschaftlichen Vorteile zu optimieren.